Wir treiben die Forschung in einigen der fortschrittlichsten Technologien der Gegenwart voran, um die Luft- und Raumfahrt nachhaltiger, sicherer und effizienter zu gestalten. Drei besonders zukunftsweisende Innovationsbereiche stehen dabei im Fokus: Quantentechnologien, Wasserstoffantriebe und autonome Exploration.


Quantentechnologien: Revolution in Kommunikation und Sensorik


Mit Quantentechnologien erschließen wir völlig neue Möglichkeiten in der Kommunikation und Sensorik. Unsere Forschung im Bereich der quantenbasierten Datenübertragung ermöglicht es, Nachrichten absolut abhörsicher zu übermitteln – ein entscheidender Schritt für sichere Satellitenkommunikation. Gleichzeitig entwickeln wir hochempfindliche Quantensensoren, die präzisere Messungen in der Erdbeobachtung, Navigation und Astrophysik ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten wir beispielsweise Veränderungen im Magnetfeld der Erde detaillierter erfassen oder extrem präzise Navigationssysteme ohne GPS entwickeln.


Wasserstoffantriebe: Nachhaltige Mobilität für Luft- und Raumfahrt


Der Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt führt über Wasserstoff – und wir sind entschlossen, diese Technologie in die Praxis zu bringen. Unsere Forschungen konzentrieren sich auf die Entwicklung effizienter Wasserstoffantriebe für Flugzeuge, von flüssigen Wasserstoffsystemen bis hin zu Brennstoffzellentechnologien. Diese neuen Antriebsformen könnten den CO₂-Ausstoß der Luftfahrt drastisch reduzieren und eine nachhaltige Zukunft für den Flugverkehr ermöglichen. Auch in der Raumfahrt erforschen wir Wasserstoff als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Raketentreibstoffen. Unsere Erkenntnisse helfen, umweltfreundlichere und leistungsfähigere Raumfahrtmissionen zu ermöglichen.


Autonome Exploration: Künstliche Intelligenz für die Raumfahrt


Die Erkundung des Weltalls erfordert zunehmend autonome Systeme, die auch ohne direkte Steuerung von der Erde agieren können. Wir entwickeln künstlich intelligente Rover, Drohnen und Sonden, die eigenständig unbekanntes Terrain analysieren, Hindernisse überwinden und wissenschaftliche Daten sammeln. Diese Technologie ist entscheidend für zukünftige Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Mit autonomen Robotersystemen könnten wir beispielsweise Rohstoffe auf fremden Planeten erkunden oder gefährliche Regionen erforschen, in die Menschen nicht vordringen können.


Zukunft gestalten mit Spitzenforschung


Unsere Arbeit in diesen drei Bereichen steht beispielhaft für unseren Anspruch, technologische Durchbrüche mit konkretem Nutzen für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zu verbinden. Ob Quantentechnologien für abhörsichere Kommunikation, Wasserstoff als nachhaltiger Antrieb oder KI-gestützte Raumfahrt – wir forschen heute an den Lösungen für morgen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Luft- und Raumfahrt.