Das DLRmagazin 176, veröffentlicht im November 2024, beleuchtet das Thema "Wissen schafft Sicherheit" und bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.


Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Im Falle von Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Explosionen sammelt das ZKI Erdbeobachtungsdaten, darunter Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder, um ein genaues Lagebild der Situation zu erstellen.


Ein weiteres Highlight ist das Responsive Space Cluster Kompetenzzentrum (RSC³) am DLR-Standort Trauen. Mit der dortigen Laser-Bodenstation behalten Forscherinnen und Forscher insbesondere das globale Navigationssatellitensystem Galileo im Blick. Bei einem möglichen Ausfall eines dieser Satelliten ist schnelles Handeln gefragt, um die Integrität des Systems zu gewährleisten.


Im Bereich der humanitären Hilfe testete das DLR gemeinsam mit dem Bayerischen Roten Kreuz und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen den amphibischen SHERP. Dieses Fahrzeug könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Unterstützung in Katastrophengebieten spielen, da es in schwierigem Gelände effektiv eingesetzt werden kann.


Das DLRmagazin 176 unterstreicht die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung für die Sicherheit unserer Gesellschaft und zeigt auf, wie das DLR durch innovative Ansätze dazu beiträgt, unser aller Leben sicherer zu gestalten.