Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungszentrum Deutschlands für Luft- und Raumfahrt. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden verfolgt das DLR eine gemeinsame Mission: die Erforschung und Entwicklung von Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Dabei leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung des Wissens- und Wirtschaftsstandorts Deutschland.
In den kommenden Jahren werden entscheidende Weichen gestellt, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu erhalten. Das DLR erkennt die Notwendigkeit, neue Technologien mit hoher Geschwindigkeit umzusetzen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Hierbei setzt es auf technologieoffene, visionäre und fundierte Forschungsansätze.
Ein zentraler Aspekt der DLR-Strategie ist die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft. Durch die Förderung des Transfers von Wissen und Technologien aus der Forschung in die Anwendung wird die Innovationskraft Deutschlands gestärkt. Kooperationen mit Unternehmen sind dabei essenziell, getreu dem Motto: "Keine Innovation ohne Wirtschaftspartner.
Das DLR identifiziert frühzeitig Zukunftsthemen, analysiert aktuelle und zukünftige Märkte und pflegt den Kontakt zur Wirtschaft. Durch diesen intensiven Austausch stellt das DLR sicher, dass es stets am Puls der Zeit arbeitet und die Zukunft im Blick behält.
Mit seinen vielfältigen Aktivitäten in Forschung und Technologietransfer trägt das DLR maßgeblich zu einer zukunftssicheren Gesellschaft und Wirtschaft bei. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und öffentlichen Stakeholdern übernimmt das DLR Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und stärkt den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland.