
Die Zukunft unserer Forschung
Wir treiben die Forschung in einigen der fortschrittlichsten Technologien der Gegenwart voran, um die Luft- und Raumfahrt nachhaltiger, sicherer und effizienter zu gestalten. Drei besonders zukunftsweisende Innovationsbereiche stehen dabei im Fokus: Quantentechnologien, Wasserstoffantriebe und autonome Exploration. Quantentechnologien: Revolution in Kommunikation und Sensorik Mit Quantentechnologien erschließen wir völlig neue Möglichkeiten in der Kommunikation und Sensorik. Unsere Forschung im Bereich der quantenbasierten Datenübertragung ermöglicht es, Nachrichten absolut abhörsicher zu übermitteln – ein entscheidender Schritt für sichere Satellitenkommunikation. Gleichzeitig entwickeln wir hochempfindliche Quantensensoren, die präzisere Messungen in der Erdbeobachtung, Navigation und Astrophysik ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten wir beispielsweise Veränderungen im Magnetfeld der Erde detaillierter erfassen oder extrem präzise Navigationssysteme ohne GPS ent

Forschung und Transfer
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungszentrum Deutschlands für Luft- und Raumfahrt. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden verfolgt das DLR eine gemeinsame Mission: die Erforschung und Entwicklung von Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Dabei leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung des Wissens- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. In den kommenden Jahren werden entscheidende Weichen gestellt, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu erhalten. Das DLR erkennt die Notwendigkeit, neue Technologien mit hoher Geschwindigkeit umzusetzen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Hierbei setzt es auf technologieoffene, visionäre und fundierte Forschungsansätze. Ein zentraler Aspekt der DLR-Strategie ist die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft. Durch die Förderung des Transfers von Wissen und Technologien aus der Forschung in die Anwendung wird die Innovationskraft Deutschlands gestärkt. Kooperationen mit Unternehmen sind dabei

DLRmagazin
Das DLRmagazin 176, veröffentlicht im November 2024, beleuchtet das Thema "Wissen schafft Sicherheit" und bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Im Falle von Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Explosionen sammelt das ZKI Erdbeobachtungsdaten, darunter Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder, um ein genaues Lagebild der Situation zu erstellen. Ein weiteres Highlight ist das Responsive Space Cluster Kompetenzzentrum (RSC³) am DLR-Standort Trauen. Mit der dortigen Laser-Bodenstation behalten Forscherinnen und Forscher insbesondere das globale Navigationssatellitensystem Galileo im Blick. Bei einem möglichen Ausfall eines dieser Satelliten ist schnelles Handeln gefragt, um die Integrität des Systems zu gewährleisten. Im Berei

DLRblog
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt einen Blog, in dem Forschende Einblicke in ihre Arbeit geben. Ein Beispiel ist der Beitrag "Leben auf der Venus? Ein DLR-FAQ über das Spurengas Phosphin", der sich mit der Entdeckung von Phosphin in der Venusatmosphäre beschäftigt und die Frage aufwirft, ob dies auf Leben hindeuten könnte. Ein weiterer Beitrag berichtet über die Beteiligung des DLR am Ausbau von Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken und diskutiert die erwarteten Veränderungen in diesen Bereichen. Diese Blogbeiträge bieten einen Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten des DLR und zeigen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Themen aufgreifen und ihre Expertise teilen.

Das DLR als Organisation
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungs- und Technologiezentrum Deutschlands für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kernbereichen entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Innovationen kommen Industrie, Wirtschaft, Behörden und der Öffentlichkeit zugute. Durch intensiven Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und gezielten Technologietransfer mit der Industrie übernimmt das DLR Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die Organisation des DLR ist auf Spitzenforschung ausgerichtet, die von den Grundlagen bis zur Anwendung reicht. Es betreibt ein breites Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die in nationale und internationale Kooperationen eingebunden sind. Das DLR ist als gemeinnützige Organisation nach deutschem Privatrecht organisiert. Die satzungsgemäßen Organe der Organisation sind die Mitgliederversammlung,

Innovationen in der Aerodynamik: Ein Blick in die Zukunft der Luftfahrt
Entdecken Sie, wie innovative Entwicklungen in der Aerodynamik die Luftfahrt revolutionieren, die Effizienz steigern und umweltfreundliche Technologien integrieren.